GEOGRAPHIE – mehr als „Stadt, Land, Fluss“

Das Fach GEOGRAPHIE ist eines der vielseitigsten und facettenreichsten im Fächerkanon. Zu den topographischen Inhalten („Wo ist was auf der Karte oder in der Welt?“) sind verschiedene fachspezifische und überfachliche Methoden hinzu gekommen, die es ermöglichen, die unterschiedlichen Fachgebiete und Themenfelder abwechslungsreich und schülerorientiert zu erarbeiten.

 

Die Fachgebiete der Geographie unterscheidet man grundsätzlich in physisch-geographische Themen wie Klima, Boden und Bodenschätze, Gestalt der Erdoberfläche (Geomorphologie) und Vegetation. Bei diesen Prozessen spielt der Einfluss des Menschen nur eine untergeordnete bzw. indirekte Rolle. Im Geographieunterricht der Unterstufe wird z.B. der Aufbau und das Verhalten eines Alpengletschers erarbeitet, um dieses dann mit anderen Gletschern in der Welt zu vergleichen. Um das weltweite Gletschersterben verstehen zu können, wird dazu der Klimawandel altersgemäß auf unterschiedlichen Niveaus thematisiert. Das komplexe und anspruchsvolle Thema „Klima“ schließt zusammen mit „Globalen Herausforderungen der Erde“ den Geographieunterricht im Klassenverband (Klasse 10) ab.

 

Bei anthropogeographischen Themen wie Wirtschaft, Landwirtschaft, Besiedlung oder Tourismus ist der menschliche Einfluss deutlich größer, sodass Geographieunterricht mit solchen Schwerpunkten von der Diskussion bei z.B. Nutzungskonflikten im Wattenmeer oder im tropischen Regenwald lebt. Schon in Klasse 5 entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein Gespür dafür, wie wichtig es ist, auf unseren Planeten achtzugeben, nachhaltig zu wirtschaften und selbst einen Teil dazu beitragen zu können.

 

Alle Themen verbindet die Tatsache, dass das Fach GEOGRAPHIE als Wissenschaft mit und von Fachbegriffen und spezifischen Methoden lebt, von denen auch andere Fächer profitieren. Die Arbeit mit Klimadiagrammen, Statistiken, topographischen und thematischen Karten sowie das Einüben von argumentgestützten Diskussionen oder Szenarien tragen dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Wissen allein zwar wichtig ist, aber um weitere Fähigkeiten und Fertigkeiten (Kompetenzen) erweitert werden muss. So kann Wissen nachhaltig bleiben, flexibel eingesetzt und genutzt sowie überzeugend dargestellt werden.

 

 

Geo-Unterricht Kl. 10 (Prozesse in der Atmosphäre): Experimente zur Wirkung der Corioliskraft am Spielplatzkreisel