HS Albstadt-Sigmaringen bringt Entrepreneurship ans GymBal

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Balingen schlüpften kürzlich in die Rolle von Gründerinnen und Gründern: In einem praxisorientierten Workshop der Hochschule Albstadt‑Sigmaringen entwickelten die Teilnehmenden eigene Geschäftsideen, die sie anschließend in einer Pitch‑Veranstaltung präsentierten.
Gründeralltag spielerisch erleben
Unter der Leitung von Professor Dr. Sachse arbeiteten die Jugendlichen in Kleingruppen an Konzepten, die nicht nur auf Rentabilität, sondern ausdrücklich auch auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit ausgerichtet waren. Ziel war es, wirtschaftliches Denken mit Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt zu verbinden und so ein ganzheitliches Verständnis von Unternehmensgründung zu vermitteln.
Vom Konzept zum Ergebnisplakat
Die Workshop‑Teams bereiteten ihre Ideen in Form eines Ergebnisplakats auf. Die Gestaltung erfolgte bewusst spielerisch: Visualisierungen, kurze Business‑Model‑Skizzen und Nachhaltigkeitsbausteine sollten die Kernbotschaften klar und einprägsam transportieren. In der abschließenden Pitch‑Runde stellten die Gruppen ihre Plakate einer Jury und ihren Mitschülerinnen und Mitschülern vor und übten so Präsentations‑ und Überzeugungsfähigkeiten.
Praxisnähe durch Hochschulkooperation
Wirtschaftslehrkraft Matthias Schulze konnte die Hochschule im Rahmen der bestehenden Kooperationsvereinbarung bereits zum zweiten Mal für das Projekt gewinnen. Schulze betonte die Bedeutung solcher Angebote für die Berufsorientierung: „Die Schülerinnen und Schüler erleben, was es heißt, eine Idee zu prüfen, zu kommunizieren und Verantwortung zu übernehmen. Das sind Kompetenzen, die weit über den Unterrichtsstoff hinausgehen.“
Professor Dr. Sachse hob hervor, dass gerade die Verbindung von wirtschaftlichem Denken und Nachhaltigkeitsaspekten den Workshop modern und zukunftsorientiert mache. Die Studierenden und Lehrenden der Hochschule brachten methodische Impulse und Praxiswissen ein, die den Jugendlichen neue Perspektiven eröffneten.
Ausblick: Dauerhafter Baustein der Berufsorientierung
Angesichts des positiven Feedbacks aus Schule und Hochschule hofft Matthias Schulze, das Format dauerhaft in das Berufsorientierungsangebot des Gymnasiums Balingen zu integrieren. Geplant ist, den Workshop regelmäßig anzubieten und dabei sukzessive weitere Elemente wie Mentoring durch Studierende oder lokale Gründerinnen und Gründer einzubinden.
Der Workshop zeigte, wie Kooperationen zwischen Schule und Hochschule junge Menschen frühzeitig für unternehmerisches Denken sensibilisieren und zugleich Werte wie Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung stärken können.
Text: Matthias Schulze
Bild: Carsten Mühling

